Modell | LG-012 | |
Typ | Lichtschrankentyp | |
Messbereich | 12 mm | |
Montageabstand des Sensorheads | max. 500 mm | |
Wiederholgenauigkeit*¹ | ±3 μm | |
Linearitätsgenauigkeit*¹ | ±0,28 % F.S. (±34 μm) | |
Temperatureigenschaften*¹*² | ±0,016 % F.S./°C (±2 μm) | |
Lichtquelle |
Roter Halbleiterlaser, Klasse 1 Maximale Ausgangsleistung: 200 µW, Lichtwellenlänge: 650 nm |
|
Lichtfleckgröße | 3 x 14 mm | |
Abtastzyklus | 150 μs*³, 330 μs*⁴ | |
Anzeige | Sender | Ausgabe-Anzeigeleuchten: Rot-grüne Ringleuchte, Laser-Statusanzeige: Grün |
Empfänger | Ausgabe-Anzeigeleuchten: Rot-grüne Ringleuchte, Lichtachsen-Kalibrierungsleuchte: Grün, Balken-Positionsanzeige: Grün (×12) | |
Kommunikationsmethode | RS-485 | |
Versorgungsspannung | DC12-24 V ±10 % | |
Stromverbrauch | Sender: 20 mA oder weniger (bei DC12 V) | |
Empfänger: 40 mA oder weniger (bei DC12 V) | ||
Anschlussart | Stecker: M8-4-poliger Stecker mit 200 mm Kabel | |
Schutzart | IP65 | |
Betriebstemperatur/-feuchtigkeit | -10 bis +50 °C/35 bis 85 % RH (kein Vereisen, keine Kondensation) | |
Lagertemperatur/-feuchtigkeit | -20 bis +60 °C/35 bis 85 % RH (kein Vereisen, keine Kondensation) | |
Umgebungsbeleuchtungsstärke*¹ | Sonnenlicht: 10.000 Lux oder weniger; Glühlampe: 3.000 Lux oder weniger | |
Vibrationswiderstand | 10 bis 55 Hz, doppelte Amplitude 1,5 mm, X- , Y- , Z-Richtung, jeweils 2 Stunden | |
Stoßfestigkeit | Ca. 50 G (500 m/s²), je 3 mal für X- , Y- und Z-Achse | |
Material | Gehäuse: PBT; Sende-/Empfangslinse: Floatglas | |
Gewicht | Sender/Empfänger: Jeweils ca. 20 g (inkl. 200 mm Kabel) |
Modell | NPN/PNP | LG-1000 | LG-1050 |
Controller-Typen | Hauptmodul | Erweiterungsmodul | |
Montagetyp | DIN-Schienenmontage | ||
Sensorkopf-Kompatibilität | Vorhanden | ||
Anzahl der hinzufügbaren Module | Bis zu 3 Erweiterungsmodule pro Hauptmodul anschließbar | ||
Display | Kleinste Anzeigeeinheit | 1 μm, 10 μm, 100 μm, 1000 μm | |
Anzeigebereich | -99,999 mm bis +99,999 mm, -99,99 mm bis +99,99 mm, -99,9 mm bis +99,9 mm, -99 mm bis +99 mm | ||
Anzeigegeschwindigkeit | Ca. 10 Mal pro Sekunde | ||
Analogspannungsausgang | ±5 V, 1 bis 5 V, 0 bis 5 V, Ausgangsimpedanz 100 Ω | Keine | |
Analogstromausgang | 4 bis 20 mA, maximaler Lastwiderstand 350 Ω | ||
Steuereingang | Kanalwechsel-Eingang |
NPN: EIN bei 0 V, AUS bei 24 V PNP: EIN bei 24 V, AUS bei 0 V |
|
Nullpunktdrift-Eingang | |||
Lichtemissionsstopp-Eingang | |||
Timer-Eingang | |||
Reset-Eingang | |||
Verstärkereingang | |||
Schaltausgang*¹ | Beurteilungsausgang | Kollektorausgang (offener Kollektor), max. 50 mA (NPN/PNP; Schließer/Öffner umschaltbar) | |
Kantenbestätigungsausgang | |||
Versorgungsspannung | 15 bis 30 V DC, einschließlich Ripple (P-P) 10 % | Stromversorgung über das Hauptgerät | |
Leistungsaufnahme (ohne Last) | 2400 mW oder weniger (bei maximal 30 V, 80 mA) | 2250 mW oder weniger (bei maximal 30 V, 75 mA) | |
Betriebsumgebungstemperatur | -10 bis +50 °C (kein Vereisen) | ||
Betriebsumgebungsfeuchte | 35 bis 85 % RH (keine Kondensation) | ||
Vibrationswiderstand | 10 bis 55 Hz, doppelte Amplitude 1,5 mm, X- , Y- , Z-Richtung, jeweils 2 Stunden | ||
Material | Gehäuse: Polycarbonat; Tasten: Polyoxymethylen; Kabel: PVC | ||
Gewicht (inklusive Zubehör) | Ca. 160 g |
Schnelle Beratungshotline